Dynamik der Erde

D-Geschoss (untere Ebene / Erdgeschoss)

Die Big-Bang-Theorie besagt, dass das Universum ungefähr 13,7 Milliarden Jahre alt ist. Das Sonnensystem und somit unsere Erde entstanden vor rund 4,5 Milliarden Jahren, als sich der solare Nebel aus Staub und Gas hauptsächlich Wasserstoff und Helium zu grösseren Körpern verdichtete. Ähnlich wie die anderen terrestrischen Planeten Merkur, Mars und Venus ist auch die Erde schalenförmig aufgebaut: Der Erdkern im Zentrum besteht aus den schweren Elementen Eisen und Nickel, der Erdmantel und die dünne Erdkruste hingegen aus den leichteren Elementen Sauerstoff, Silizium und Magnesium.

Obwohl sich die Erde immer weiter abkühlt, hält sie noch einen Grossteil ihrer Ursprungswärme. Im Zentrum ist sie 6000 bis 7000 °C heiss. Dadurch entsteht im Inneren des Planeten eine grosse Dynamik: Das flüssige Eisen im äusseren Erdkern wird laufend umgewälzt, und diese Konvektionsströme führen dazu, dass die Erde ein Magnetfeld besitzt. Dieses wirkt weit über die Erdoberfläche heraus als Schutzschild und hält die gefährlichen Teilchen des Sonnenwindes ab. Auch im festen Erdmantel gibt es grossräumige Konvektionsströme; diese entstehen durch die Zusammenwirkung der restlichen Ursprungswärme der Erde und dem Zerfall radioaktiver Elemente im Erdmantel. Diese Konvektionsströme bewegen die Erdplatten und bestimmen so die Verteilung von Gebirgen, Vulkanen und Erdbebenzonen auf der Erde.

Dass sich auf der Erde Leben entwickeln konnte, verdanken wir einer Reihe glücklicher Umständen: Wäre die Erde nur etwas näher an der Sonne, wären alle Ozeane verdampft. Wäre sie etwas weiter von der Sonne entfernt, wäre alles Wasser gefroren. Somit ist die Erde der einzige Planet in unserem Sonnensystem mit flüssigem Wasser! Unser Planet hat zudem eine Atmosphäre, die uns auch vor der gefährlichen UV-Strahlung der Sonne schützt.

Was zeigt die Ausstellung?

  • Die Geburt der Sonne
  • Die Entstehung von Erde und Mond
  • Meteoritenfälle und Meteoritenfunde
  • Der innere Aufbau der Erde: Erdkern und Erdmantel
  • Plattentektonik
  • Erdbeben: Die Erdbebengefährdung in der Schweiz
  • Vulkane
  • Die Entstehung von Gebirgen und der Bau der Alpen
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert